Griezmann, Boateng, Mbappé: Finale des Transfer-Sommers

Griezmann, Boateng, Mbappé: Finale des Transfer-Sommers

Manchester United begrüßte seine Fans mit einem Bild des jubelnden Cristiano Ronaldo im Trikot der Red Devils. Atlético Madrid führte die Erfolge seines Last-Minute-Rückkehrers Antoine Griezmann auf.

Der FC Barcelona zeigte ein Bild der Niederländer Memphis Depay und Luuk de Jong. Olympique Lyon veröffentlichte ein Video mit den vielen Trophäen, die Jérôme Boateng schon gewonnen hat. Und Real Madrid? Verwies auf die, die nicht da sind. Die Collage auf der Homepage zeigte eine Reihe von Real-Profis, die aktuell bei ihren Nationalteams weilen. Kylian Mbappé zeigte sie nicht.

Vermutlich nur allzu gerne hätten die Königlichen ihren Anhängern auch das Foto eines neuen Superstars präsentiert. Doch der kam nicht. Stattdessen blieb der 22-jährige Mbappé in Frankreich. Wo künftig auch der deutsche Ex-Weltmeister Boateng auflaufen wird.

Spektakuläre Schlusspunkte

Die Twitter-Kanäle der europäischen Topvereine lieferten ein Stück weit ein Abbild dessen, wer sich am Ende dieses wilden Fußball-Transfersommers als Gewinner und Verlierer fühlen dürfte. Der Wechsel von Griezmann, der zunächst für ein Jahr auf Leihbasis vom FC Barcelona zum spanischen Meister Atlético zurückgeht, gehörte zu den spektakulären Schlusspunkten der Wechselperiode, die am Dienstagabend endete. Zumindest in den großen Ligen. Und für die Spieler, die zuletzt nicht vereinslos waren. Ex-Bayern-Star Franck Ribery oder der 34-malige englische Nationalspieler Jack Wilshere etwa gehören zu den Profis, die noch neue Clubs suchen.

Riberys langjähriger Münchner Kollege Boateng hat in Lyon einen gefunden. «Ich kann es kaum erwarten, ein neues Kapitel in meiner Geschichte zu schreiben», sagte der Verteidiger, der am Freitag 33 Jahre alt wird und bei den Franzosen einen Vertrag bis 2023 erhielt.

Mbappé bleibt erstmal bei seinem alten Verein. Vom «Nicht-Transfer des Jahrhunderts» schrieb die französische Sportzeitung «L’Équipe» am Mittwoch, «Der Verrat an Mbappé» kommentierte die spanische «Marca». Von rund 200 Millionen Euro ist die Rede, die Real bereit gewesen sein soll, als Ablöse für Frankreichs Topstar an Paris Saint-Germain zu zahlen. Doch PSG ließ das Offensiv-Ass ein Jahr vor Vertragsende nicht ziehen. Mbappé, der selbst wiederum das Angebot seines Clubs über eine Vertragsverlängerung abgelehnt haben soll, ist schon lange Wunschspieler der Madrilenen – und Real dem Vernehmen nach auch sein großes Ziel. Noch steht PSG der vermeintlichen Traumehe aber im Weg.

Barça mit Top-Abgängen

Neben Real und Mbappé gab’s diesen Sommer auch für Barça wenig zu jubeln. Nach dem sechsmaligen Weltfußballer Lionel Messi, der den hoch verschuldeten Club nach 21 Jahren Richtung Paris verließ und dort auf weitere prominente Neuzugänge wie Italiens Keeper Gianluigi Donnarumma oder Ex-Real-Kapitän Sergio Ramos trifft, ist nun also auch Griezmann weg. Er sei «traurig darüber, dass ich euch nicht länger genießen konnte, aber stolz, einer von euch gewesen zu sein», schrieb der französische Weltmeister an Barcelonas Fans zum Abschied.

Der aus Lyon gekommene Depay, der kurz vor Schluss aus Sevilla ausgeliehene Ex-Gladbacher de Jong und der von Manchester City geholte Sergio Agüero sind nun die neuen offensiven Hoffnungsträger der Katalanen. Klingt nach weniger Spektakel als in den vergangenen Jahren. Ob das Trio die prominenten Abgänge des Champions-League-Vorrundengegners der Bayern kompensieren kann? Fraglich. Und eher unwahrscheinlich.

Auch die italienische Serie A verlor große Attraktionen – zwei davon an die englische Premier League. Der belgische Stürmerstar Romelu Lukaku wechselte für satte 115 Millionen Euro von Inter Mailand zum FC Chelsea. Ronaldo kehrte für vergleichsweise schmale 15 Millionen von Juventus Turin nach Manchester zurück. Der Portugiese betonte seine «niemals endende Liebe» für United, wo er einst durchstartete. Er dürfte dort aber auch ein üppiges Gehalt beziehen.

Grealish zu Man City

Auf der Insel wird trotz Corona-Krise also weiter geklotzt. Ein weiteres Beispiel dafür ist der 118 Millionen Euro schwere Wechsel des englischen Nationalspielers Jack Grealish von Aston Villa zu Uniteds Stadtrivale Manchester City. Zumindest die großen englischen Clubs scheint die Pandemie mit Blick auf ihre Transferpolitik kaum zu kratzen. Die dicken TV-Verträge machen es möglich.

In Deutschland, wo deutlich weniger Fernsehgelder fließen, waren die Einkäufe von Dayot Upamecano (für 42,5 Millionen von Leipzig zu Bayern) und Donyell Malen (für 30 Millionen von Eindhoven nach Dortmund) die teuersten des Sommers. Erling Haaland war wochenlang Objekt wildester Spekulationen, blieb aber beim BVB. Mindestens mal bis Januar darf sich die Bundesliga also weiter am norwegischen Sturm-Ass erfreuen – und somit auch ein bisschen als Gewinner fühlen.

Von Christoph Lother, dpa